Kursangebote / Kursdetails

Livestream - vhs.wissen live: Die Barbaren sind die anderen. Wie ein Denkmuster Geschichte prägt

Schon in der Antike haben Menschen andere als Barbaren abgewertet, um sich selbst aufzuwerten. Der Barbar war in der Regel der negative Gegenentwurf zum zivilisierten und kultivierten Hellenen oder Römer. Die sogenannten Barbaren waren in ihren Augen all das, was sie selbst in ihrer Eigenwahrnehmung nicht waren: wild, grausam, gesetzlos, verschlagen, maßlos, triebhaft, dumm usw.
Nur in wenigen Fällen wurde der Barbar als Folie für Idealisierungen verwendet, beispielsweise um dekadente Tendenzen in der eigenen Gesellschaft zu markieren. Dann war der Barbar genügsam, einfach, unverdorben, gerecht, ehrlich oder fromm. Diese Zuschreibungen erinnern an das Bild des "edlen Wilden", das sich auch später in der Zeit von Sklaverei und Kolonialismus wiederfinden sollte. Und auch heute funktionieren diese Mechanismen bei der Zuschreibung von Eigen- und Fremdidentitäten.
Der Althistoriker Mischa Meier geht der Frage nach, wie Identitätskonzepte wie das des Barbaren historisch entstanden sind, wozu sie mit welchen Folgen für die Betroffenen eingesetzt und wie diese Konzepte weitergeführt wurden.
Mischa Meier lehrt Alte Geschichte an der Universität Tübingen. Sein Werk Geschichte der Völkerwanderung (C.H. Beck) wurde mit dem WISSEN!-Sachbuchpreis ausgezeichnet.

Status: Kurs abgeschlossen

Kursnr.: AO10123

Beginn: Mittwoch, 16.11.2022
ab 19:30 Uhr

Dauer: 1

Kursort: Internet

Gebühr: 0,00 €


Termine zum dieser Kurs
Datum Uhrzeit Ort
Datum:
16.11.2022
Uhrzeit:
19:30 - 21:00 Uhr
Wo:
Innere Heerstraße 6, Internet



Abgelaufen


vhs Metzingen-Ermstal

Innere Heerstraße 6 | 72555 Metzingen 
Tel: 07123 9293-0
Fax: 07123 9293-30
E-Mail: info@vhs-metzingen.de

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag von 10:15 bis 12:15 Uhr
Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 17:00 Uhr